Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

[Download] "Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf TarifvertrÀge und ihre Auslegung" by Manuel Behrendt # Book PDF Kindle ePub Free

Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf TarifvertrÀge und ihre Auslegung

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf TarifvertrĂ€ge und ihre Auslegung
  • Author : Manuel Behrendt
  • Release Date : January 01, 2008
  • Genre: Law,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 116 KB

Description

Die Höhe von Arbeitskosten bestimmt sich weitgehend nach so genannten TarifvertrĂ€gen. Solche VertrĂ€ge sind keine individualrechtlichen Vereinbarungen zwischen einem Arbeitgeber und einem einzelnen Arbeitnehmer, sondern schriftliche VertrĂ€ge zwischen einem oder mehreren Arbeitgebern oder ArbeitgeberverbĂ€nden und einer oder mehreren Gewerkschaften zur Regelung arbeitsrechtlicher Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien. Diese Regelungen gelten dann kollektivrechtlich fĂŒr alle tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Aufgrund der negativen Koalitionsfreiheit und dem Frageverbot des Arbeitgebers fĂ€llt es diesem schwer, herauszufinden, ob ein Arbeitnehmer tarifgebunden ist oder nicht. Deshalb werden in ArbeitsvertrĂ€gen hĂ€ufig so genannte Bezugnahmeklauseln verwendet. Diese verweisen im individualrechtlichen Arbeitsvertrag auf die kollektivrechtlich geltenden Normen des Tarifvertrags. Mit einer solchen Klausel sollen nicht tarifgebundene Arbeitnehmer tarifgebundenen gleichgestellt werden. Aufgrund des steigenden Wettbewerbs durch die Globalisierung oder auch die allgemein gĂŒnstigere Arbeitslage versuchen viele Unternehmen, ihre Arbeitskosten zu senken. Die Höhe der Arbeitkosten bestimmt sich weitestgehend wie oben schon erlĂ€utert nach TarifvertrĂ€gen, die entweder aufgrund beiderseitiger Tarifbindung oder aufgrund von Bezugnahmeklauseln anwendbar sind. Dies versuchen viele Arbeitgeber durch Verbandaustritt oder wechsel, BetriebsĂŒbergang, Umwandlung usw. zu Ă€ndern. Aufgrund dessen kommt es immer hĂ€ufiger zu gerichtlichen Auseinandersetzungen ĂŒber die Geltung der Bezugnahmeklauseln. Besondere Beachtung findet dabei ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 14.12.2005, in dem das BAG ankĂŒndigt, sich von seiner bisherigen Rechtsprechung, Bezugnahmeklauseln grundsĂ€tzlich als Gleichstellungsabrede auszulegen, verabschiedet. Die alte Rechtsprechung, die GrĂŒnde zur Änderung dieser und die jetzige Auslegung sollen nun in dieser Arbeit erlĂ€utert werden. Das Spektrum der in der Praxis verwendeten Bezugnahmeklauseln ist groß. Am hĂ€ufigsten fallen jedoch drei Begriffe: Statische, kleine dynamische und große dynamische Bezugnahmeklausel. Letztere wird auch Tarifwechselklausel genannt. Unterschiede treten auch bezĂŒglich des Gegenstandes der Verweisung auf. Es gibt Global- Teil- und Einzelverweisungen. Wie oben erwĂ€hnt sind drei Typen am hĂ€ufigsten Gegenstand von Diskussionen. ZunĂ€chst zur statischen Bezugnahmeklausel. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht - Arbeitsrecht, Note: 1,7, Fachhochschule Schmalkalden, Veranstaltung: Schwerpunkt Personal, Arbeits- und Sozialrecht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis.


PDF Ebook Download "Arbeitsvertragliche Bezugnahmen auf TarifvertrÀge und ihre Auslegung" Online ePub Kindle